Vor gar nicht mal allzu langer Zeit war das internationale Geschäft nur den großen multinationalen Unternehmen mit den passenden Ressourcen und der richtigen Infrastruktur vorbehalten. Heute hat die Technologie die grenzüberschreitende Geschäftstätigkeit für Unternehmen aller Größen weitaus zugänglicher gemacht.
Grenzüberschreitende Transaktionen spielen eine immer wichtigere Rolle bei der Förderung des Wachstums des Handels und der geschäftlichen Tätigkeiten zwischen Unternehmen. Tatsächlich sagen die Prognosen, dass der Wert grenzüberschreitender B2B-Zahlungen bis 2024 40 Billionen US-Dollar übersteigen wird. Das im Vergleich zu den geschätzten 37 Billionen US-Dollar im Jahr 2022.
Was sind grenzüberschreitende Zahlungen und wie funktionieren sie genau?
Grenzüberschreitende Zahlungen sind Transaktionen zwischen zwei Unternehmen, bei denen jede Partei in einem anderen Land ansässig ist. Sie funktionieren ähnlich wie Zahlungen im Inland, sind aber um einiges komplexer. In der Regel muss ein Unternehmen, das eine grenzüberschreitende Zahlung vornimmt, zuerst eine Zahlungsmethode und einen Wechselkurs auswählen.
Es stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, wie zum Beispiel:
- Überweisungen
- Online-Zahlungsplattformen
- Fremdwährungskonten
Sind Zahlungsmethode und Wechselkurs einmal ausgewählt, muss das Unternehmen die Bankverbindung des Empfängers und andere erforderliche Informationen angeben. Die Zahlung wird dann veranlasst und das Geld wird auf das Empfängerkonto überwiesen.
Allerdings fallen dabei oft zusätzliche Gebühren und Verzögerungen an, wie beispielsweise Währungsumrechnungsgebühren und längere Bearbeitungszeiten. Darüber hinaus müssen Unternehmen verschiedene Vorschriften und Gesetze im Zusammenhang mit internationalen Zahlungen einhalten, z. B. Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche und Devisenvorschriften. Die Regulierungsbehörden in den meisten Ländern, einschließlich der EU und des Vereinigten Königreichs, verlangen von den Unternehmen, dass sie ihre Adresse, den Zweck der Zahlung und die Beziehung zwischen Absender und Empfänger überprüfen. Unternehmen müssen auch Dokumente wie Verträge, Rechnungen und Ausweise vorlegen.
Für den Empfang von grenzüberschreitenden Transaktionen stehen Händlern in der Regel mehrere Optionen zur Verfügung.
- Internationale Überweisung: Die gängigste Methode, um Zahlungen zu erhalten, ist die internationale Überweisung, bei der das Geld direkt vom Bankkonto des Käufers auf das Bankkonto des Händlers überwiesen wird. Die Bearbeitung dieser Methode kann einige Tage in Anspruch nehmen, und für Käufer und Verkäufer können zusätzliche Gebühren seitens der jeweiligen Banken anfallen.
- Online-Zahlungsplattformen: Viele Online-Zahlungsplattformen ermöglichen es Händlern, Zahlungen von Käufern aus verschiedenen Ländern zu erhalten. Häufig bieten diese Plattformen Unterstützung für mehrere Währungen, Schutz vor Betrug und schnellere Bearbeitungszeiten für Zahlungen. Allerdings sollten sich Händler über die Gebühren im Klaren sein, die mit der Nutzung dieser Plattformen verbunden sind.
- Akkreditiv: Ein Akkreditiv ist ein von einer Bank ausgestelltes Finanzdokument, das die Zahlung an den Händler garantiert, insofern bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese Methode kann komplizierter und zeitaufwändiger sein als andere Methoden, bietet aber mehr Sicherheit für den Verkäufer.
- Bitcoin und Kryptowährungen: Händler können auch Zahlungen in Form von Kryptowährungen wie Bitcoin empfangen. Diese Methode bietet schnelle, sichere und kostengünstige Transaktionen. Dennoch ist diese Option aufgrund der Volatilität von Kryptowährungen sicher nur für einige Händler attraktiv.
Welche Methode für den Zahlungsempfang bei grenzüberschreitenden B2B-Transaktionen letztendlich am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beispielsweise von der Höhe der Transaktion, dem Standort des Käufers und des Verkäufers sowie der gewünschten Geschwindigkeit und Sicherheit. Händler sollten ihre Möglichkeiten sorgfältig prüfen und die beste Methode für ihr Geschäft und die Bedürfnisse ihrer Kunden wählen.
Holen Sie mit Mondu mehr aus Ihren Zahlungen heraus.
Was fördert das Wachstum grenzüberschreitender Zahlungen?
Mehrere Faktoren fördern das Wachstum grenzüberschreitender B2B-Zahlungen:
Globalisierung: Mit der zunehmenden wirtschaftlichen Globalisierung werden grenzüberschreitende Transaktionen immer mehr zur Regel. Die Unternehmen weiten ihre Geschäftstätigkeit auf das Ausland aus, beziehen Materialien und Personal aus verschiedenen Ländern und verkaufen an Kunden weltweit. Das hat den Bedarf an grenzüberschreitenden Zahlungen erhöht.
E-Commerce: Das Aufkommen des B2B-E-Commerce hat es für Unternehmen einfacher gemacht, ihre Produkte und Dienstleistungen weltweit zu verkaufen. Das hat den Bedarf an grenzüberschreitenden Zahlungslösungen erhöht, die schnell, sicher und kostengünstig sind.
Digitalisierung: Digitale Technologien haben grenzüberschreitende Zahlungen schneller, effizienter und leichter zugänglich gemacht. Die Fortschritte in der Blockchain-Technologie haben zum Beispiel schnellere und sicherere grenzüberschreitende Transaktionen ermöglicht.
Regulatorisches Umfeld: Regierungen und Regulierungsbehörden erkennen zunehmend die wichtige Rolle grenzüberschreitender Zahlungen und arbeiten daran, ein günstigeres regulatorisches Umfeld zu schaffen. Das hat die Entwicklung neuer Zahlungslösungen gefördert und den Wettbewerb auf dem Markt verstärkt.
Zahlungsanbieter: Zahlungsanbieter und neue Fintech-Firmen investieren massiv in grenzüberschreitende Zahlungslösungen. Sie entwickeln neue Technologien, gehen Partnerschaften mit anderen Anbietern ein und erweitern ihre globale Reichweite, um der wachsenden Nachfrage nach grenzüberschreitenden Zahlungen gerecht zu werden.
Welche Herausforderungen kommen beim Empfang grenzüberschreitender Zahlungen auf?
Der Empfang und Versand grenzüberschreitender Zahlungen sollte einfach und unkompliziert sein. Für viele Unternehmen ist das jedoch zu kostspielig und komplex. Hier kommen einige der wichtigsten Herausforderungen, denen sich Unternehmen beim Empfang von grenzüberschreitenden Zahlungen stellen müssen:
Vorschriften: Die Regeln für grenzüberschreitende Zahlungen sind von Land zu Land unterschiedlich und Händler müssen diese Vorschriften einhalten, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Die Nichteinhaltung kann zu Geldstrafen und rechtlichen Schritten führen.
Währungsumrechnung: Die Wechselkurse können schwanken, was zu Ungewissheit in Bezug auf den Wert der empfangen Zahlungen führt. Händler müssen sich auch der Währungsumrechnungsgebühren bewusst sein, die von Zahlungsanbietern erhoben werden.
Betrug und Rückbuchungen: Grenzüberschreitende Transaktionen sind besonders anfällig für Betrug, und Rückbuchungsstreitigkeiten können in unterschiedlichen Gerichtsbarkeiten nur schwer zu lösen sein.
Zahlungsmethoden: Verschiedene Länder haben einzigartige Zahlungsmethoden, die in anderen Regionen wiederum möglicherweise nicht verfügbar sind. Händler müssen diese lokalen Zahlungsmethoden genauestens kennen und sich an sie anpassen, um die Kunden in den verschiedenen Regionen bedienen zu können.
Lassen Sie Ihr Unternehmen global wachsen
Grenzüberschreitende Zahlungen sind ein wesentlicher Bestandteil des globalen Handels und der geschäftlichen Tätigkeiten. Sie ermöglichen es Unternehmen, Zahlungen an Mitarbeiter und Lieferanten zu senden und Zahlungen von Kunden aus aller Welt zu empfangen. Grenzüberschreitende Transaktionen können zwar komplex und teuer sein, aber neue Lösungen und Technologien machen grenzüberschreitende B2B-Zahlungen für Unternehmen jeder Art und Größe zunehmend zugänglich, schnell und wirtschaftlich. Noch nie gab es eine bessere Gelegenheit, Ihr Unternehmen auf die Weltbühne zu bringen!
Auf der Suche nach einem Anbieter von Zahlungslösungen? Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren.